🚀In nur 24 Stunden zur Fachkundigen Stellungnahme

Für nur 79,95€ inkl. MwSt

Professionelle Stellungnahme

Festpreisangebot

Innerhalb von 24 Stunden

Prüfung der Unterlagen

🤔Warum Gründerhelden?

Weil jeder Erfolg mit einem starken Plan beginnt! Bei Gründerhelden bekommst du keinen Standardtext, sondern einen maßgeschneiderten Businessplan.

✅ Erfahrene Experten – Wir kennen die Herausforderungen der Gründung.
✅ Individuelle Lösungen – Dein Business, deine Strategie.
✅ Investoren-ready – Professionell, präzise und überzeugend.

Mit uns machst du nicht nur einen Plan – du baust deine Zukunft. Gründerhelden – weil dein Erfolg unser Antrieb ist! 🚀

Alles, was Du über die fachkundige Stellungnahme wissen musst: Dein Schlüssel zum Gründungszuschuss!

Die fachkundige Stellungnahme ist ein zentrales Dokument für angehende Gründer, das die Tragfähigkeit ihres Businessplans bewertet und somit entscheidend für den Erhalt des Gründungszuschusses von der Arbeitsagentur ist. Sie hilft dabei, mögliche Schwächen im Konzept frühzeitig zu erkennen und bietet wertvolle Unterstützung bei der Erstellung eines soliden Businessplans. Zudem stärkt sie das Selbstvertrauen der Gründer und eröffnet den Zugang zu wichtigen Informationen und Ressourcen für die Existenzgründung.

Hi,Mein Name ist Klaus Schaumberger

Ich bin Klaus Schaumberger und seit über 25 Jahren als Coach für Existenzgründung tätig. In dieser Zeit habe ich hunderte Gründerinnen und Gründer bei ihrem Start in die Selbstständigkeit begleitet – von der ersten Idee bis hin zur erfolgreichen Umsetzung.

Als fachkundige Stelle ist es mir wichtig, nicht nur formale Anforderungen zu erfüllen, sondern Ihnen auch echten Mehrwert zu bieten – sei es durch konstruktives Feedback zu Ihrem Businessplan oder durch praktische Tipps aus meiner langjährigen Erfahrung.

Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg in die Selbstständigkeit zu unterstützen.

„Die fachkundige Stellungnahme ist für die Agentur für Arbeit der Schlüssel zur Förderentscheidung.“

Klaus Schaumbeger, Unternehmensberater

💡Das Wichtigste im Überblick

  • Wer den Gründungszuschuss beantragen möchte, benötigt zwingend eine fachkundige Stellungnahme.
  • Kammern (IHK, HWK), Steuerberater, Berufsverbände oder zugelassene Unternehmensberater dürfen die Stellungnahme ausstellen.
  • Die Stellungnahme bewertet insbesondere die Tragfähigkeit des Businessplans, die Qualifikation des Gründers sowie die Rentabilität des Vorhabens.
  • Die Formulierung ist nicht gesetzlich vorgegeben – die Darstellung variiert je nach Aussteller.
  • Mit AVGS ist die Stellungnahme häufig kostenlos. Ohne AVGS liegen die Kosten meist zwischen 80 € und 150 €.
  • Die Stellungnahme ist Bestandteil der vollständigen Unterlagen für den Antrag auf Gründungszuschuss.

Für die Beantragung des Gründungszuschusses bei der Agentur für Arbeit ist eine fachkundige Stellungnahme erforderlich. Wir unterstützen Sie mit der notwendige Stellungnahme zeitnah und zuverlässig.

Unser Angebot:

Wir bieten Ihnen eine Stellungnahme innerhalb von 24 Std. Gerne klicken Sie auf den Button. Sie werden im Anschluss an unseren Zahlungsdienstleister weitergeleitet. 

Schon gewusst?

Das AVGS Coaching bezieht sich auf ein Coaching, das im Rahmen des "Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins" (AVGS) angeboten wird. Dieser Gutschein ist eine Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit in Deutschland, die darauf abzielt, Arbeitsuchende oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt zu unterstützen

  • Arbeitsuchende, die Leistungen und Unterstützung der Arbeitslosenversicherung von der Bundesagentur für Arbeit erhalten.
  • Bürgergeldempfänger, die eine neue Stelle suchen oder sich beruflich neu orientieren möchten.
  • Potenzielle Gründer, die planen, ein eigenes Unternehmen zu gründen

In wenigen Schritten zu deiner Fachkundigen Stellungnahme

1

Schritt 1: Beantrage deine Fachkundige Stellungnahme auf unserer Website

Fülle das Online-Formular mit den wichtigsten Angaben zu deiner geplanten Selbstständigkeit aus. Der Antrag ist unkompliziert und dauert nur wenige Minuten.

2

Schritt 2: Du wirst an unseren Zahlungsanbieter weitergeleitet. Im Anschluss erhälst Du eine Besätigung. 

Nach dem Absenden wirst du automatisch zur sicheren Zahlungsabwicklung weitergeleitet. Direkt im Anschluss bekommst du eine Bestätigung per E-Mail.

3

Schritt 3: Du erhälst von uns einen Link zum Upload deiner Dokumente

In der Bestätigungs-E-Mail findest du einen persönlichen Upload-Link. Darüber kannst du ganz bequem deinen Businessplan und alle relevanten Unterlagen hochladen.

4

Schritt 4: Wir prüfen die Vollständigkeit der Unterlagen

Nach Eingang deiner Dokumente kontrollieren wir sorgfältig, ob alle erforderlichen Informationen vorliegen. Falls etwas fehlt, melden wir uns umgehend bei dir.

5

Schritt 5: Du erhälst deine Fachkundige Stellungnahme

Sobald alle Unterlagen vollständig sind, erstellen wir deine Fachkundige Stellungnahme. Diese erhältst du in der Regel innerhalb weniger Werktage per E-Mail.

💡Tipps zur Effizienzsteigerung

Um den Prozess der Beantragung einer fachkundigen Stellungnahme effizienter zu gestalten, gibt es einige Tipps, die Du beachten solltest:

  • Frühzeitige Planung: Beginne so früh wie möglich mit der Planung Deiner Beantragung. Je früher Du mit der Erstellung Deines Businessplans und der Suche nach einem geeigneten Aussteller beginnst, desto besser bist Du vorbereitet.
  • Networking: Nutze Dein Netzwerk! Sprich mit anderen Gründern oder Unternehmern in Deiner Umgebung. Sie können wertvolle Hinweise geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für qualifizierte Aussteller aussprechen.
  • Offene Kommunikation: Sei während des gesamten Prozesses transparent und offen in der Kommunikation mit Deinem Aussteller. Dies hilft nicht nur dabei, Missverständnisse zu vermeiden, sondern sorgt auch dafür, dass die fachkundige Stellungnahme Deinen Bedürfnissen bestmöglich entspricht.

Mit diesen Schritten und Tipps bist Du gut gerüstet, um eine fachkundige Stellungnahme erfolgreich zu beantragen. Es ist ein wichtiger Schritt auf Deinem Weg zur Selbstständigkeit und kann entscheidend für den Erhalt des Gründungszuschusses sein. Wenn Du nun mehr über die Vorteile einer fachkundigen Stellungnahme erfahren möchtest, kannst Du im nächsten Abschnitt weiterlesen.

Wer benötige eine Fachkundige Stellungnahme?

Eine fachkundige Stellungnahme wird in Deutschland typischerweise von Gründern und Unternehmern benötigt, die eine Existenzgründung planen und dafür Fördermittel oder Unterstützung von staatlichen Institutionen wie der Bundesagentur für Arbeit oder der KfW-Bankengruppe in Anspruch nehmen möchten.

Unternehmensgründer und Start-ups

Personen, die ein neues Unternehmen gründen oder eine innovative Geschäftsidee entwickeln. Sie benötigen oft Beratung, Kapital und Unterstützung beim Aufbau ihres Geschäfts. 

Studenten und Akademiker: 

Die Forschungsprojekte durchführen oder an innovativen Vorhaben arbeiten, benötigen oft eine fachkundige Stellungnahme, um ihre Kompetenz und die Tragfähigkeit ihrer Forschungsvorhaben zu belegen.

Berufstätige in der mittleren Karrierephase: 

Personen, die bereits einige Jahre Berufserfahrung gesammelt haben und sich in einer mittleren Karrierephase befinden. 

Freiberufler und Selbstständige:

Personen, die eigenverantwortlich in verschiedenen Berufen arbeiten, beispielsweise als Künstler, Berater, Journalisten oder Handwerker. 

In nur 24 Stunden zur Tragfähigkeitsbescheinigung: Wir erstellen Deine Fachkundige Stellungnahme

Eine Existenzgründung kann eine spannende und lohnenswerte Erfahrung sein, aber auch mit Risiken verbunden sein. Um sicherzustellen, dass Deine Geschäftsidee realisierbar und nachhaltig tragfähig ist, benötigst Du eine fachkundige Stellungnahme - Tragfähigkeitsbescheinigung.

Fachkundige Stellungnahme innerhalb von 24 Stunden

Als erfahrene Unternehmensberater sind wir bundesweit als fachkundige Stelle anerkannt und unterstützen Dich dabei, eine positive Bewertung zu erhalten. Wir prüfen Deinen Businessplan unabhängig und objektiv und erstellen die fachkundige Stellungnahme innerhalb von nur 24 Stunden.

Verbesserungsvorschläge

Sollten wir während unserer Bewertung grobe Mängel feststellen, die zu einem negativen Bescheid führen würden, kontaktieren wir Dich und geben Dir Hilfestellung, um die Mängel zu beheben. Wir möchten sicherstellen, dass Du die bestmögliche Chance hast, Deine Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen.

Was ist eine Fachkundige Stellungnahme

Die fachkundige Stellungnahme ist ein zentrales Dokument für angehende Gründerinnen und Gründer, das im Rahmen der Antragstellung für den Gründungszuschuss benötigt wird. Sie dient als eine Art Gutachten, das die Tragfähigkeit des geplanten Unternehmens bewertet und somit eine wichtige Grundlage für die Entscheidung der Arbeitsagentur darstellt. Diese Stellungnahme wird von einer qualifizierten Person erstellt, die über die nötige Expertise verfügt, um die wirtschaftlichen Aspekte des Geschäftsvorhabens zu beurteilen. In der heutigen Zeit, in der viele Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit wagen, ist es unerlässlich zu verstehen, welche Rolle dieses Dokument spielt und wie es Dir helfen kann, Deine unternehmerischen Ziele zu erreichen.

Fachkundige Stellungnahme: Definition und Bedeutung

Eine fachkundige Stellungnahme umfasst eine detaillierte Analyse Deines Businessplans und stellt sicher, dass Dein Vorhaben realistisch und tragfähig ist. Dabei werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie zum Beispiel Marktanalysen, Finanzplanung und betriebliche Abläufe. Die Erstellung dieser Stellungnahme ist nicht nur eine Formalität, sondern sie hilft Dir auch selbst, einen klaren Überblick über Dein Vorhaben zu gewinnen. Ein gut ausgearbeiteter Businessplan, unterstützt durch eine fachkundige Stellungnahme, kann entscheidend sein, um Investoren oder Banken von der Tragfähigkeit Deines Unternehmens zu überzeugen.

Relevanz für den Gründungszuschuss

Die fachkundige Stellungnahme spielt eine entscheidende Rolle bei der Beantragung des Gründungszuschusses. Dieser Zuschuss wird von der Arbeitsagentur gewährt und soll Existenzgründern helfen, sich in der Anfangsphase ihrer Selbstständigkeit finanziell abzusichern. Um diesen Zuschuss zu erhalten, musst Du nachweisen, dass Dein Geschäftsvorhaben tragfähig ist. Hier kommt die fachkundige Stellungnahme ins Spiel: Sie liefert den Nachweis über die wirtschaftliche Machbarkeit Deines Plans und erfüllt somit eine zentrale Anforderung der Arbeitsagentur. Ohne dieses Dokument ist es nahezu unmöglich, den Gründungszuschuss zu beantragen.

Zusammenhang mit der Existenzgründung

Eine fachkundige Stellungnahme ist nicht nur ein Formalitätsdokument, sondern auch ein wichtiger Baustein für Deine Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit. Sie zeigt nicht nur der Arbeitsagentur, dass Du Dich ernsthaft mit Deinem Vorhaben auseinandergesetzt hast, sondern hilft Dir auch dabei, mögliche Schwächen in Deinem Businessplan frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Die Erstellung dieser Stellungnahme zwingt Dich dazu, Dein Konzept kritisch zu hinterfragen und anpassungsfähig zu bleiben. Dies sind essentielle Eigenschaften für jeden Gründer. Wenn Du also darüber nachdenkst, Dich selbstständig zu machen, solltest Du die Bedeutung einer fachkundigen Stellungnahme nicht unterschätzen.

Die nächste wichtige Frage ist: Wer darf eine fachkundige Stellungnahme ausstellen?

Wer darf eine fachkundige Stellungnahme ausstellen?

Nicht jeder kann eine fachkundige Stellungnahme ausstellen; es gibt spezifische Anforderungen an die Aussteller. Diese Anforderungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Stellungnahme von einer qualifizierten Person erstellt wird, die die notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen hat, um die Tragfähigkeit Deines Unternehmens zu bewerten. In diesem Abschnitt erfährst Du, wer berechtigt ist, eine solche Stellungnahme zu erstellen, und welche Qualifikationen sie mitbringen sollten.

Institution / Stelle Berechtigt zur Ausstellung? Bemerkung
Industrie- und Handelskammer (IHK) ✅ Ja Besonders bei klassischen Gewerben üblich
Handwerkskammer (HWK) ✅ Ja Zuständig bei handwerklichen Gründungen
Berufsverbände (z. B. Steuerberaterverband) ✅ Ja Je nach Branche
Steuerberater ✅ Ja Besonders bei betriebswirtschaftlicher Prüfung
Unternehmensberater ✅ Teilweise* Nur mit AVGS-Zulassung und Fachkenntnissen
Arbeitsagentur (intern) ❌ Nein Nur Vermittler, nicht Prüfer

* Gilt nur, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind

Qualifikationen der Aussteller

Um eine fachkundige Stellungnahme auszustellen, müssen die Aussteller über bestimmte Qualifikationen verfügen. In der Regel handelt es sich dabei um Personen mit einem akademischen Hintergrund oder einer speziellen Ausbildung in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensberatung oder ähnlichen Fachrichtungen. Diese Fachleute sollten auch praktische Erfahrung in der Existenzgründung oder der Unternehmensberatung haben, um die verschiedenen Aspekte Deines Businessplans kompetent beurteilen zu können.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Aussteller mit den Anforderungen der Arbeitsagentur vertraut sind. Sie sollten wissen, welche Kriterien für die Beantragung des Gründungszuschusses entscheidend sind und wie eine fachkundige Stellungnahme strukturiert sein sollte, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.

Institutionen und Organisationen

Neben Einzelpersonen können auch bestimmte Institutionen und Organisationen fachkundige Stellungnahmen ausstellen. Dazu gehören beispielsweise Industrie- und Handelskammern (IHK), Handwerkskammern sowie spezielle Beratungsunternehmen, die sich auf Existenzgründungen spezialisiert haben. Diese Institutionen bieten oft umfassende Dienstleistungen an, die über die Erstellung der Stellungnahme hinausgehen, einschließlich Workshops und individuellen Beratungsgesprächen.

Wenn Du also darüber nachdenkst, eine fachkundige Stellungnahme zu beantragen, könnte es sinnvoll sein, Dich an eine dieser Institutionen zu wenden. Sie haben nicht nur das nötige Know-how, sondern können Dir auch wertvolle Informationen und Unterstützung während des gesamten Gründungsprozesses bieten.

Die Rolle von Experten

Experten auf dem Gebiet der Unternehmensgründung spielen eine entscheidende Rolle bei der Erstellung einer fachkundigen Stellungnahme. Diese Fachleute bringen nicht nur ihre theoretischen Kenntnisse ein, sondern auch praktische Erfahrungen aus der Wirtschaft. Sie wissen genau, worauf es bei der Erstellung eines Businessplans ankommt und können Dir helfen, mögliche Schwächen in Deinem Konzept frühzeitig zu identifizieren.

Ein gut ausgearbeiteter Businessplan ist das Fundament für Deine Selbstständigkeit, und die fachkundige Stellungnahme ist ein wesentlicher Bestandteil davon. Wenn Du einen Experten hinzuziehst, kannst Du sicherstellen, dass Deine Stellungnahme alle erforderlichen Informationen enthält und den Ansprüchen der Arbeitsagentur gerecht wird.

❌ Die häufigsten Fehler bei der Fachkundigen Stellungnahme 

📉 Unplausibler Finanzplan
85%
🔍 Fehlende Marktanalyse
70%
🎓 Unzureichende Qualifikation
60%
📈 Unrealistische Umsatzerwartung
50%

Wie findest Du den richtigen Aussteller?

Die Suche nach dem richtigen Aussteller für Deine fachkundige Stellungnahme kann herausfordernd sein. Es ist wichtig, dass Du jemanden findest, dem Du vertraust und der über die nötige Expertise verfügt. Eine gute Möglichkeit ist es, Empfehlungen von anderen Gründern einzuholen oder online nach Bewertungen und Erfahrungsberichten zu suchen.

Darüber hinaus solltest Du ein persönliches Gespräch mit potenziellen Ausstellern führen. So kannst Du sicherstellen, dass sie Deine Vision verstehen und bereit sind, Dich während des gesamten Prozesses zu unterstützen. Ein offenes Gespräch kann Dir auch helfen, ein Gefühl dafür zu bekommen, ob die Chemie stimmt und ob Du Dich auf diese Person verlassen kannst.

Die nächste Frage ist: Wie beantragst Du eine fachkundige Stellungnahme?

Vorteile einer fachkundigen Stellungnahme

Eine fachkundige Stellungnahme bietet zahlreiche Vorteile für Deine Gründung. Sie ist nicht nur ein wichtiges Dokument für die Beantragung des Gründungszuschusses, sondern auch ein wertvolles Werkzeug, das Dir hilft, die Tragfähigkeit Deines Unternehmens zu evaluieren und zu verbessern. In diesem Abschnitt werden wir die verschiedenen Vorteile einer fachkundigen Stellungnahme im Detail beleuchten und aufzeigen, wie sie Deine Chancen auf eine erfolgreiche Existenzgründung erheblich steigern kann.

Unterstützung bei der Erstellung eines soliden Businessplans

Ein zentraler Vorteil der fachkundigen Stellungnahme ist die Unterstützung, die Du bei der Erstellung eines soliden Businessplans erhältst. Der Prozess der Erstellung dieser Stellungnahme zwingt Dich dazu, alle Aspekte Deines Unternehmenskonzepts gründlich zu durchdenken und zu analysieren. Dies umfasst Marktanalysen, Finanzierungsstrategien und betriebliche Abläufe. Durch die kritische Auseinandersetzung mit Deinem Businessplan kannst Du Schwächen identifizieren und notwendige Anpassungen vornehmen, bevor Du Deinen Antrag auf den Gründungszuschuss einreichst. Diese proaktive Herangehensweise erhöht nicht nur die Qualität Deines Plans, sondern auch Deine Erfolgschancen bei der Beantragung.

Erhöhung der Erfolgschancen bei der Beantragung des Gründungszuschusses

Die fachkundige Stellungnahme spielt eine entscheidende Rolle bei der Beantragung des Gründungszuschusses. Die Arbeitsagentur verlangt von Dir, dass Du nachweist, dass Dein Geschäftsvorhaben tragfähig ist. Eine gut ausgearbeitete Stellungnahme von einem qualifizierten Experten kann den Unterschied zwischen einer Genehmigung und einer Ablehnung Deines Antrags ausmachen. Durch die Bereitstellung einer fundierten Analyse Deiner Geschäftsidee zeigst Du der Agentur, dass Du Dich intensiv mit Deinem Vorhaben auseinandergesetzt hast und bereit bist, die Herausforderungen der Selbstständigkeit anzugehen.

Stärkung Deines unternehmerischen Selbstvertrauens

Ein weiterer bedeutender Vorteil einer fachkundigen Stellungnahme ist die Stärkung Deines Selbstvertrauens als Gründer. Wenn Du eine professionelle Bewertung Deines Businessplans erhältst, bekommst Du nicht nur wertvolles Feedback, sondern auch die Bestätigung, dass Dein Konzept tragfähig ist. Dieses Vertrauen in Deine Geschäftsidee kann Dir helfen, selbstbewusster aufzutreten – sei es in Gesprächen mit potenziellen Investoren oder bei der Präsentation Deiner Idee vor Freunden und Familie. Selbstvertrauen ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmers, und eine fachkundige Stellungnahme kann Dir dabei helfen, dieses Vertrauen aufzubauen.

Zugang zu wertvollen Informationen und Ressourcen

Die Erstellung einer fachkundigen Stellungnahme eröffnet Dir den Zugang zu wertvollen Informationen und Ressourcen. Die Experten, die diese Stellungnahmen erstellen, verfügen oft über umfangreiche Kenntnisse und Netzwerke in der Branche. Sie können Dir nicht nur Ratschläge zur Verbesserung Deines Businessplans geben, sondern auch Kontakte zu anderen Unternehmern oder potenziellen Partnern herstellen. Dieser Zugang zu einem breiteren Netzwerk kann für Deine Gründung von unschätzbarem Wert sein und Dir helfen, wichtige Schritte in Deiner unternehmerischen Reise zu meistern.

Verbesserung der Marktpositionierung

Eine fachkundige Stellungnahme trägt auch zur Verbesserung Deiner Marktpositionierung bei. Durch die detaillierte Analyse Deines Geschäftsvorhabens kannst Du besser verstehen, wo Deine Stärken und Schwächen liegen und wie Du Dich von der Konkurrenz abheben kannst. Diese Erkenntnisse sind entscheidend für die Entwicklung einer effektiven Marketingstrategie und können Dir helfen, gezielt auf Deine Zielgruppe einzugehen. Ein durchdachter Businessplan, unterstützt durch eine fachkundige Stellungnahme, zeigt potenziellen Kunden und Partnern, dass Du gut vorbereitet bist und ernsthaft an Deinem Unternehmen arbeitest.

Langfristige Planung und strategische Ausrichtung

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit zur langfristigen Planung und strategischen Ausrichtung Deines Unternehmens. Die fachkundige Stellungnahme zwingt Dich dazu, nicht nur kurzfristige Ziele zu setzen, sondern auch langfristige Perspektiven für Dein Unternehmen zu entwickeln. Dies ist besonders wichtig in einem sich ständig verändernden Marktumfeld. Die Fähigkeit, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und strategisch zu planen, kann den langfristigen Erfolg Deines Unternehmens sichern.

Insgesamt zeigt sich, dass eine fachkundige Stellungnahme weit mehr als nur ein erforderliches Dokument für die Beantragung des Gründungszuschusses ist. Sie bietet Dir wertvolle Unterstützung bei der Entwicklung eines tragfähigen Businessplans, erhöht Deine Erfolgschancen bei der Beantragung von Fördermitteln und stärkt Dein Selbstvertrauen als Gründer. Außerdem eröffnet sie Dir den Zugang zu wichtigen Informationen und Ressourcen sowie zur Verbesserung Deiner Marktpositionierung. Wenn Du nun mehr über häufige Fragen zur fachkundigen Stellungnahme erfahren möchtest, wirst Du im nächsten Abschnitt Antworten auf viele Deiner Fragen finden können.

Der Aufbau eines Businessplanes

📝
Executive Summary
🎓
Qualifikation & Motivation
📊
Marktanalyse
💶
Finanzplanung
💼
Kapitalbedarf & Liquidität

ANTWORTEN AUF HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Unser Expertenteam steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite

  • FAQ Businessplan 

  • Wer sind wir?

  • Dienstleistungen

Was ist eine Fachkundige Stellungnahme?

Eine Fachkundige Stellungnahme ist eine Bewertung der Tragfähigkeit einer Geschäftsidee, die von Experten durchgeführt wird. Dabei werden die finanzielle Planung und Prognosen sowie die Rentabilität und Liquidität der Geschäftsidee bewertet.

Wofür wird eine Fachkundige Stellungnahme benötigt?

Eine Fachkundige Stellungnahme ist eine Bewertung der Tragfähigkeit einer Geschäftsidee, die von Experten durchgeführt wird. Dabei werden die finanzielle Planung und Prognosen sowie die Rentabilität und Liquidität der Geschäftsidee bewertet.

Was sind die Vorteile einer Fachkundigen Stellungnahme?

Eine Fachkundige Stellungnahme bietet eine professionelle Bewertung der Geschäftsidee und kann dazu beitragen, mögliche Schwachstellen zu identifizieren und die Erfolgschancen zu erhöhen. Sie kann auch als Entscheidungshilfe für Existenzgründerinnen und Existenzgründer dienen.

Was kostet eine Fachkundige Stellungnahme?

Die Kosten für eine Fachkundige Stellungnahme können je nach Anbieter und Umfang der Analyse unterschiedlich sein. Wir bieten eine Prüfung zum Festpreis von 79,- Euro (incl. Umsatzsteuer) an.

Was ist der Unterschied zwischen einer Fachkundigen Stellungnahme und einer Businessplan-Erstellung?

Eine Fachkundige Stellungnahme ist eine Bewertung der Tragfähigkeit einer Geschäftsidee, während eine Businessplan-Erstellung die detaillierte Planung und Umsetzung der Geschäftsidee beinhaltet.

Eine Fachkundige Stellungnahme ist somit eher eine Entscheidungshilfe, während eine Businessplan-Erstellung für die konkrete Umsetzung der Geschäftsidee notwendig ist.

Kann eine Fachkundige Stellungnahme auch online durchgeführt werden?


Ja, es gibt mittlerweile auch Anbieter, die eine Fachkundige Stellungnahme online durchführen.

Hierbei werden die notwendigen Informationen und Unterlagen digital übermittelt. Selbstverständlich sind wir für Sie mit unserem Service bundesweit digital verfügbar.

>