📈100 % gefördertes AVGS Gründungscoaching möglich

📊 Businessplan erstellen

🚀Jetzt durchstarten

Ihr persönlicher Businessplan Für nur 295,95€

Der Businessplan ist die Grundlage für ein erfolgreiches Geschäftskonzept. Und er hilft, Kapitalgeber von der Idee zu überzeugen. 

Individuelle Gründungsstrategie

100% Zielorientiert

Schritt-für-Schritt Begleitung

Praxisnah & erprobt

Businessplan erstellen: Leitafaden, Hilfe, Tipps und Beispiele

Träumst du von einem erfolgreichen Unternehmen? Wir machen es einfach. Entdecke, wie wir Zeit sparen, Expertise bieten und maßgeschneiderte Businesspläne erstellen, um deine Geschäftsziele zu erreichen.

  • Dein persönlicher Ansprechpartner
  • Maßgeschneidert für Dich und Dein Projekt
  • Analyse der vorliegenden Informationen
  • Bundesweit anerkannt

Das Wichtigste im Überblick

Träumst du von einem erfolgreichen Unternehmen? Wir machen es einfach. Entdecke, wie wir Zeit sparen, Expertise bieten und maßgeschneiderte Businesspläne erstellen, um deine Geschäftsziele zu erreichen.

👉 Deine kostbare Zeit wird nicht durch die aufwendige Erstellung eines Businessplans beansprucht.

👉 Unser Businessplan verleiht dir ein selbstbewusstes und professionelles Auftreten.

👉 Wir planen nicht nur für heute, sondern auch für deine nachhaltige Zukunft, um langfristigen Erfolg und Wachstum zu gewährleisten.

👉 Profitiere von erfahrenen Beratern mit bewährtem Know-how im Bereich Businessplanung.

👉 Deine Ressourcen werden optimiert, um die Effizienz zu steigern und die Kosten zu senken.

👉 Erhalte einen maßgeschneiderten Businessplan, der klare Geschäftsziele und Strategien zur Umsetzung aufzeigt.

Warum ist der Businessplan so wichtig?

Als angehender Gründer steht man oft vor einem Wirrwarr von Ideen, Plänen und Herausforderungen. In diesem Chaos kann ein strukturierter Businessplan ein entscheidendes Werkzeug sein, um den Weg zum Unternehmenserfolg zu ebnen.

👉 Klare Zielsetzung: Ein Businessplan zwingt Gründer dazu, ihre Ziele und Absichten klar zu definieren. Es hilft, die langfristige Vision und die kurzfristigen Ziele des Unternehmens festzulegen, was die strategische Ausrichtung erleichtert.

👉 Strukturierte Planung: Durch die Erstellung eines Businessplans wird eine systematische Herangehensweise an die Unternehmensgründung ermöglicht. Gründer können die Schritte zur Umsetzung ihres Vorhabens klar planen und organisieren.

👉 Fundraising: Wenn Gründer auf der Suche nach Investoren oder Kreditgebern sind, ist ein Businessplan unverzichtbar. Er liefert Informationen über das Geschäftskonzept, die Marktchancen und die finanzielle Prognose, die für potenzielle Geldgeber von Interesse sind.

Warum ist der Businessplan so wichtig?

Als angehender Gründer steht man oft vor einem Wirrwarr von Ideen, Plänen und Herausforderungen. In diesem Chaos kann ein strukturierter Businessplan ein entscheidendes Werkzeug sein, um den Weg zum Unternehmenserfolg zu ebnen.

👉 Klare Zielsetzung: Ein Businessplan zwingt Gründer dazu, ihre Ziele und Absichten klar zu definieren. Es hilft, die langfristige Vision und die kurzfristigen Ziele des Unternehmens festzulegen, was die strategische Ausrichtung erleichtert.

👉 Strukturierte Planung: Durch die Erstellung eines Businessplans wird eine systematische Herangehensweise an die Unternehmensgründung ermöglicht. Gründer können die Schritte zur Umsetzung ihres Vorhabens klar planen und organisieren.

👉 Fundraising: Wenn Gründer auf der Suche nach Investoren oder Kreditgebern sind, ist ein Businessplan unverzichtbar. Er liefert Informationen über das Geschäftskonzept, die Marktchancen und die finanzielle Prognose, die für potenzielle Geldgeber von Interesse sind.

👉 Richtlinie für Entscheidungen: Ein Businessplan dient als Referenzdokument für Entscheidungen und Maßnahmen. Gründer können sich darauf beziehen, um sicherzustellen, dass sie auf Kurs bleiben und ihre Ziele verfolgen.

🚀 Dein Businessplan wartet 🚀

Dein persönlicher Businessplan Für nur 295,95€

Individuell auf dein Business zugeschnitten
✔ Klare Strategien
✔ Professionelle Formulierung 

📩 Jetzt anfragen und durchstarten!#Businessplan #Erfolg #Gründung #Unternehmertum

Für wenn ist der Businessplan geeignet?

Bestehende Unternehmen

Auch etablierte Unternehmen profitieren von der Erstellung eines Businessplans, insbesondere wenn sie vor großen Veränderungen stehen zb. Standortwechsel, Mitarbeitergewinnung oder Umstrukturierung. 

Investoren

Investoren, sei es Angel-Investoren, Venture-Capital-Gesellschaften oder auch private Geldgeber, verlassen sich auf Businesspläne, um die Tragfähigkeit, Marktchancen, Prognose  und das Potenzial einer Geschäftsidee zu bewerten. 

Banken und Kreditgeber

Für die Erlangung eines Kredits ist die Vorlage eines Businessplans oft eine Grundvoraussetzung. Banken und andere Kreditgeber nutzen den Businessplan, um die Kreditwürdigkeit des Unternehmens zu beurteilen.

Unternehmensgründer

 Für Gründer eines Start-ups ist der Businessplan praktisch unverzichtbar. Er hilft ihnen, ihre Geschäftsidee systematisch zu durchdenken, Strategien zu entwickeln und potenzielle Risiken zu identifizieren.

Partner oder Lieferanten

Ein detaillierter Businessplan kann auch für die Gewinnung strategischer Partner und Lieferanten nützlich sein. Er zeigt ihnen, dass das Unternehmen eine klare Vision und eine solide Strategie hat, was das Vertrauen in eine langfristige Zusammenarbeit stärkt.

Mitarbeiter & Mangagment

Ein oft übersehener Aspekt ist, dass ein Businessplan auch intern eine wichtige Rolle spielt. Er dient dem Management und den Mitarbeitern als Leitfaden und gibt ihnen ein klares Verständnis von den Unternehmenszielen und der geplanten Vorgehensweise. 

Gründer:innen & Startups

Für Gründer:innen und Startups ist der Businessplan ein essenzielles Tool, um die Geschäftsidee konkret auszuarbeiten und potenzielle Investoren oder Fördergeber zu überzeugen. Er dient als Leitfaden, sondern hilft auch Marktchancen systematisch zu analysieren.

Franchise-Nehmer:Innen

Ein Businessplan ist für Franchise-Nehmer:innen ein entscheidendes Instrument, um den Erfolg ihrer geplanten Filiale oder Niederlassung zu sichern. Egal, ob es sich um ein Fast-Food-Restaurant, einen Fitnessstudio-Standort oder einen Einzelhandels-Shop handelt.

✅ Lass uns zusammenarbeiten

Was ist ein Businessplan

Ein Businessplan ist ein formelles Dokument, das die Ziele eines Unternehmens, die Strategien zur Erreichung dieser Ziele, den Hintergrund des Unternehmens und seines Teams sowie die finanziellen Prognosen und Anforderungen darlegt. Er dient als eine Art Fahrplan für die Unternehmensentwicklung und ist ein entscheidendes Werkzeug für das Management und die Gewinnung von Investoren.

Zweck und Bedeutung: Ein Businessplan dient mehreren Zwecken. Er hilft Unternehmern, ihre Ideen und Pläne zu strukturieren, Ziele zu definieren und die Machbarkeit ihres Vorhabens zu bewerten. Für Investoren und Kreditgeber ist der Businessplan eine wesentliche Grundlage zur Beurteilung der Investitionswürdigkeit eines Unternehmens.

Was unterscheidet einen erfolgreichen Businessplan von einem weniger erfolgreichen?

👉Ein erfolgreicher Businessplan ist klar und präzise. Er vermeidet unnötige Komplexität und stellt die Geschäftsidee auf eine Art und Weise dar, die leicht verständlich ist. Dies gilt insbesondere für die Zusammenfassung, die die Essenz des Unternehmens auf den Punkt bringen sollte.

👉Ein entscheidender Faktor ist das Managementteam. Ein erfolgreicher Businessplan präsentiert ein kompetentes, erfahrenes Team, das das Vertrauen der Stakeholder gewinnt. Die Fähigkeiten und Erfahrungen des Teams sollten deutlich mit den Bedürfnissen des Unternehmens korrespondieren.

👉Ein tiefer Einblick in den Markt ist entscheidend. Erfolgreiche Pläne identifizieren klar die Zielgruppe, verstehen die Marktdynamik und positionieren das Unternehmen effektiv gegenüber Wettbewerbern.

👉Ein Plan, der sich durch eine starke, gut durchdachte Strategie auszeichnet, hebt sich ab. Dies beinhaltet Vertriebs-, Marketing-, Operations- und Wachstumsstrategien, die realisierbar und gut mit den Ressourcen des Unternehmens abgestimmt sind.

👉Erfolgreiche Businesspläne basieren auf realistischen und gut begründeten Annahmen. Die Finanzprognosen sollten konservativ und auf soliden Marktanalysen basieren. Überoptimistische Prognosen können potenzielle Investoren abschrecken.

👉Ein weiterer kritischer Aspekt ist die finanzielle Glaubwürdigkeit. Der Plan sollte eine solide Finanzierungsvorschau bieten, einschließlich Einnahmen-, Ausgaben- und Cashflow-Prognosen. Es ist wichtig, dass die finanziellen Abschnitte sorgfältig ausgearbeitet und plausibel sind.

Gliederung eines Businessplans

Im Folgenden bieten wir dir einen Leitfaden zur Gliederung eines Businessplans an. Wir erläutern die wesentlichen Bestandteile, von der Executive Summary bis zum Anhang. Egal, ob du am Anfang deiner Unternehmensgründung stehst oder ein etabliertes Unternehmen leitest, eine klare Gliederung ist der erste Schritt, um deine Ziele zu erreichen und dein Unternehmen erfolgreich zu machen.

✍️

Executive Summary

Beschreibung des Unternehmens, seiner Mission, Vision, Struktur, Geschichte (falls vorhanden), sowie der Produkte oder Dienstleistungen, die es anbietet. Diese Sektion sollte auch Informationen über den Markt, in dem das Unternehmen tätig ist, und die beabsichtigte Kundenzielgruppe enthalten.

👨‍💻

Unternehmensstrategie

Beschreibung des Unternehmens, seiner Mission, Vision, Struktur, Geschichte (falls vorhanden), sowie der Produkte oder Dienstleistungen, die es anbietet. Diese Sektion sollte auch Informationen über den Markt, in dem das Unternehmen tätig ist, und die beabsichtigte Kundenzielgruppe enthalten.

📊

Marktanalyse

Eine detaillierte Analyse des Zielmarktes, einschließlich Marktgröße, Wachstum, Trends, Zielkunden und Wettbewerbsanalyse. Diese Analyse sollte zeigen, dass es eine Nachfrage nach dem Produkt oder der Dienstleistung gibt und wie das Unternehmen diese Nachfrage erfüllen wird.

🗳️

Organisation & Management

Eine Übersicht über die Unternehmensstruktur, einschließlich der rechtlichen Struktur (z.B. Einzelunternehmer, GmbH, AG) und des Managements. Organigramme können hier hilfreich sein, ebenso wie Biografien der Schlüsselpersonen im Unternehmen.

🏷️

Produkte & Dienstleistung

Eine detaillierte Beschreibung der Produkte oder Dienstleistungen, die das Unternehmen anbietet. Dies sollte Informationen über den Lebenszyklus, den Nutzen für die Kunden, die Forschung und Entwicklung sowie die Produktionsprozesse beinhalten.

📢

Marketing & Vetriebsstrategie

Erklärung, wie das Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen auf den Markt bringen und Kunden gewinnen wird. Dazu gehören Marketingpläne, Vertriebsstrategien, Preismodelle und Werbemaßnahmen.

📓

Finanzplanung

Eine der wichtigsten Sektionen, die detaillierte Finanzprognosen einschließt. Dazu gehören Gewinn- und Verlustrechnungen, Cashflow-Prognosen, Bilanzen und Kapitalbedarfsplanung. Diese Sektion sollte auch die Annahmen hinter den Zahlen und eine Break-Even-Analyse enthalten.

💸

Fremdkapital & Fördermittel

Falls das Unternehmen externe Finanzierung über Banken, Privaten Investoren oder Crowdfunding sucht, sollte dieser Abschnitt die benötigte Finanzierungshöhe, die geplante Verwendung des Kapitals und mögliche Rückzahlungspläne oder Exit-Strategien beinhalten.

🤔Warum Gründerhelden?

Weil jeder Erfolg mit einem starken Plan beginnt! Bei Gründerhelden bekommst du keinen Standardtext, sondern einen maßgeschneiderten Businessplan.

✅ Erfahrene Experten – Wir kennen die Herausforderungen der Gründung.
✅ Individuelle Lösungen – Dein Business, deine Strategie.
✅ Investoren-ready – Professionell, präzise und überzeugend.

Mit uns machst du nicht nur einen Plan – du baust deine Zukunft. Gründerhelden – weil dein Erfolg unser Antrieb ist! 🚀

🚀 Dein Businessplan wartet 🚀

Dein persönlicher Businessplan Für nur 295,95€

Individuell auf dein Business zugeschnitten
✔ Klare Strategien
✔ Professionelle Formulierung 

📩 Jetzt anfragen und durchstarten!#Businessplan #Erfolg #Gründung #Unternehmertum

✍️Executive Summary

Die Executive Summary ist eine entscheidende Komponente eines Businessplans, da sie oft der erste Abschnitt ist, den Investoren oder Partner lesen. Sie soll die Essenz des gesamten Plans in einer knappen, aber überzeugenden Form zusammenfassen. Eine gut geschriebene Executive Summary macht den Leser neugierig auf den restlichen Inhalt des Businessplans und stellt die wichtigsten Punkte heraus.


Zu Beginn sollte die Executive Summary eine klare und prägnante Beschreibung des Geschäftsvorhabens enthalten. Dies beinhaltet die Darstellung der Geschäftsidee, des Produkts oder der Dienstleistung und des einzigartigen Wertversprechens. Es ist wichtig, direkt zu vermitteln, warum das Geschäftsmodell attraktiv und realisierbar ist.


Anschließend sollte die Summary die Hauptziele und Strategien des Unternehmens aufzeigen. Dies umfasst die geplanten Märkte, Zielkunden und wie das Unternehmen beabsichtigt, sich von seinen Wettbewerbern abzuheben. Ein klarer Überblick über die Marktchancen und wie das Unternehmen diese nutzen will, ist hier essentiell.

Finanzielle Highlights sind ebenfalls ein zentraler Bestandteil der Executive Summary. Dies schließt Umsatzprognosen, Gewinnerwartungen und Finanzierungsbedarf ein. Es ist wichtig, diese Zahlen realistisch und nachvollziehbar zu präsentieren.


Abschließend sollte die Executive Summary einen starken, überzeugenden Abschluss bieten, der die Leser dazu anregt, mehr über das Unternehmen erfahren zu wollen. Sie sollte kurz sein, idealerweise nicht länger als eine Seite, und den Leser davon überzeugen, dass das Unternehmen eine lohnende Investition ist. Ein klarer, präziser Schreibstil und die Betonung der einzigartigen Aspekte des Geschäfts sind hierbei entscheidend.

👨‍💻Unternehmensstrategie

In der Unternehmensbeschreibung deines Businessplans gibst du einen umfassenden Überblick über dein Unternehmen, seine Mission, Vision und Ziele. Dieser Abschnitt erläutert detailliert, wer du bist, was du anbietest und welche Marktnische du bedienst. Er dient als Fundament für deinen gesamten Businessplan und vermittelt Investoren sowie Stakeholdern eine klare Vorstellung von der Identität und den Ambitionen deines Unternehmens.


Beginne mit der Geschichte deines Unternehmens, einschließlich der Gründung, Entwicklung und wichtiger Meilensteine. Dies verleiht deinem Businessplan Kontext und zeigt die Evolution deines Geschäftsmodells. Beschreibe dann deine Produkte oder Dienstleistungen und erkläre, wie sie den Bedürfnissen deiner Zielkunden entsprechen. Wichtig ist, die Einzigartigkeit deines Angebots zu betonen und zu verdeutlichen, wie es sich von der Konkurrenz unterscheidet.


Gehe auch auf deine Unternehmensstruktur ein, inklusive der rechtlichen Form und Organisationsstruktur. Dies hilft dem Leser des Businessplans, die Rahmenbedingungen deines Unternehmens zu verstehen.


In der Unternehmensbeschreibung solltest du zudem deine langfristige Vision und deine unmittelbaren Ziele klar darlegen. Zeige auf, wie deine Strategien und Ziele im weiteren Verlauf des Businessplans umgesetzt werden. Abschließend ist es wichtig, die Rolle und den Beitrag deines Unternehmens in der Branche und auf dem Markt zu betonen, um die Bedeutung und das Potenzial deines Vorhabens im Businessplan zu unterstreichen.

📊Marktanlayse

Eine Marktanalyse im Rahmen deines Businessplans ist ein entscheidender Schritt, um das Potenzial deines Unternehmens zu verstehen und zu präsentieren. Beginne damit, deinen Zielmarkt zu definieren – das umfasst demografische Daten, geografische Lage und die spezifischen Bedürfnisse und Verhaltensweisen deiner Zielkunden. Ein tiefes Verständnis deines Marktes ist für den Erfolg deines Businessplans unerlässlich.


Analysiere die Wettbewerber: Wer sind sie, was bieten sie an, und wie positionierst du dich im Vergleich? Eine sorgfältige Wettbewerbsanalyse zeigt, wo Chancen und Herausforderungen liegen. Berücksichtige auch Markttrends und Branchenentwicklungen, um aufzuzeigen, wie dein Unternehmen sich in einem sich wandelnden Umfeld behaupten kann.


Schließlich sollten in deinem Businessplan die Marktgröße und das Wachstumspotenzial dargestellt werden. Dies beinhaltet Schätzungen über das Marktvolumen und Prognosen zur Marktentwicklung. Eine gut durchgeführte Marktanalyse legt den Grundstein für eine effektive Strategie und hilft, Investoren und Stakeholder von der Tragfähigkeit deines Vorhabens zu überzeugen.

🗳️Organisation und Management

Bei der Erstellung des Abschnitts Organisation und Management im Businessplan geht es darum, die Struktur und das Führungsteam deines Unternehmens darzustellen. Beginne mit einer klaren Beschreibung der Organisationsstruktur, die zeigt, wie dein Unternehmen aufgebaut ist und wie die verschiedenen Abteilungen und Teams interagieren. Dies gibt einen Einblick in die operative Effizienz und ist ein wesentlicher Bestandteil deines Businessplans.

Stelle dann dein Managementteam vor. Beschreibe die Erfahrungen und Qualifikationen jedes Schlüsselmitglieds. Dies umfasst ihre beruflichen Hintergründe, Erfolge und spezifischen Fähigkeiten, die sie für das Unternehmen wertvoll machen. Es ist wichtig zu zeigen, wie jedes Teammitglied zum Erfolg des Unternehmens beitragen wird.


Schließe diesen Abschnitt deines Businessplans mit Informationen über Personalstrategien und -entwicklung ab. Erkläre, wie du planst, Talente zu gewinnen und zu halten und wie deine Personalpolitik zur Unternehmenskultur und zum Gesamterfolg beiträgt. Eine gut durchdachte Darstellung von Organisation und Management zeigt, dass dein Unternehmen über ein starkes Führungsteam verfügt und gut positioniert ist, um seine Ziele zu erreichen.

🏷️Produkte oder Dienstleistungen

In deinem Businessplan ist der Abschnitt über Produkte oder Dienstleistungen zentral, um das Angebot deines Unternehmens zu präsentieren. Beginne mit einer detaillierten Beschreibung deiner Produkte oder Dienstleistungen. Erkläre, was sie einzigartig macht und warum sie für deine Zielkunden attraktiv sind. Gehe auf die spezifischen Merkmale und Vorteile ein, die dein Angebot von der Konkurrenz abheben.


Erläutere auch, wie deine Produkte oder Dienstleistungen entwickelt und hergestellt werden. Dies umfasst Informationen über die Produktionsprozesse, genutzte Technologien und Materialien sowie eventuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. In diesem Teil des Businessplans solltest du auch darlegen, wie Qualitätssicherung und Kundenzufriedenheit gewährleistet werden.


Abschließend ist es wichtig, die Preisstrategie und den Vertriebsansatz zu beschreiben. Zeige auf, wie du planst, deine Produkte oder Dienstleistungen auf den Markt zu bringen und welche Kanäle du für den Vertrieb nutzen wirst. Eine klare Darstellung deiner Produkte oder Dienstleistungen im Businessplan hilft potenziellen Investoren und Partnern, das Potenzial deines Unternehmens vollständig zu verstehen.

📢Marketing-und Vertriebsstrategie

Im Abschnitt Marketing- und Vertriebsstrategie deines Businessplans stellst du dar, wie du deine Produkte oder Dienstleistungen an Kunden vermarkten und verkaufen möchtest. Beginne mit der Definition deiner Zielgruppe: Wer sind deine idealen Kunden und wie erreichst du sie? Erkläre dann deine Marketingstrategien. Dies könnte die Nutzung von Social Media, E-Mail-Marketing, Werbung, PR-Aktionen oder Partnerschaften umfassen.


Erläutere auch, wie du deine Vertriebskanäle aufbauen und nutzen wirst. Ob Online-Vertrieb, Einzelhandelsgeschäfte oder Direktvertrieb, es ist wichtig, die Wahl deiner Vertriebswege zu begründen und zu zeigen, wie sie zur Erreichung deiner Geschäftsziele beitragen.


Dein Businessplan sollte ebenfalls deine Preisstrategie umfassen. Wie wirst du deine Produkte oder Dienstleistungen preislich positionieren, und wie passt dies zu deinem Markt und deiner Zielgruppe? Eine gut durchdachte Marketing- und Vertriebsstrategie ist entscheidend, um deine Ziele zu erreichen und dein Unternehmen erfolgreich auf dem Markt zu etablieren.

📓Finanzplanung

Die Finanzplanung ist ein Kernstück deines Businessplans und zeigt, wie finanziell tragfähig dein Unternehmen ist. Beginne mit einer realistischen Umsatzprognose. Erkläre, wie und warum du diese Zahlen erwartest, basierend auf Marktanalysen und Vertriebsstrategien.

Dann folgt die Kostenplanung. Liste alle erwarteten Ausgaben auf, inklusive Startkosten, laufende Betriebskosten und Investitionen. Dies gibt einen klaren Überblick über den Kapitalbedarf.


Ein wichtiger Teil der Finanzplanung im Businessplan ist die Cashflow-Rechnung. Sie zeigt, wie Geld in das Unternehmen fließt und ausgegeben wird. Dies ist entscheidend, um Liquiditätsengpässe zu vermeiden.

Schließe deine Finanzplanung mit einer Gewinn- und Verlustrechnung und einer Bilanz ab. Diese Dokumente bieten eine umfassende Sicht auf die finanzielle Gesundheit deines Unternehmens.


Denke daran, realistisch und vorsichtig zu planen. Deine Finanzprognosen sollten sowohl optimistische als auch konservative Szenarien berücksichtigen, um Investoren und Kreditgebern ein klares Bild von den finanziellen Aussichten deines Unternehmens zu bieten.

💸Fremdkapital & Förderung

Ein Finanzierungsgesuch im Rahmen deines Businessplans dient dazu, potenziellen Investoren oder Kreditgebern klar zu kommunizieren, wie viel Kapital benötigt wird, wofür es verwendet wird und wie der Rückzahlungsplan aussieht. Beginne mit der exakten Summe, die du benötigst, und erläutere detailliert, wie du planst, dieses Kapital einzusetzen – sei es für Anfangsinvestitionen, Betriebskapital, Produktentwicklung oder Marketingaktivitäten.

Es ist wichtig, im Businessplan auch die erwarteten finanziellen Rückflüsse zu skizzieren. Zeige auf, wie und wann du planst, Gewinne zu erzielen und wie diese zur Tilgung der Investition oder des Kredits beitragen. Dies gibt potenziellen Geldgebern ein klares Bild von deinem Rückzahlungsplan und der Rentabilität deines Unternehmens.


Stelle im Finanzierungsgesuch auch dar, wie Investoren von ihrer Investition profitieren können, sei es durch Dividenden, Unternehmensbeteiligungen oder Zinszahlungen. Dein Ziel ist es, ein überzeugendes Argument zu liefern, warum eine Investition in dein Unternehmen eine lohnende und sichere Entscheidung ist. Ein wohlüberlegtes Finanzierungsgesuch im Businessplan zeigt deine Seriosität und deine Fähigkeit, effektiv mit Kapital umzugehen.

💡
Wusstest Du schon?

Businesspläne spielen eine wichtige Rolle in der psychologischen Vorbereitung und Einstellung des Gründers oder des Unternehmerteams spielen.

Während die meisten Menschen Businesspläne mit der praktischen Funktion der Finanzplanung, Marktforschung und Strategieentwicklung verbinden, dienen sie auch als ein Mittel zur Festigung des Selbstvertrauens und zur Klarheit über das Geschäftsvorhaben.

Wie Du als Kunde von Gründerhelden zu Deinem Businessplan kommst

Mit Gründerhelden als Deinem Partner hast Du einen erfahrenen und kompetenten Dienstleister an Deiner Seite, der Dich auf dem Weg in die Selbständigkeit unterstützt. Kontaktiere uns noch heute und starte erfolgreich in Dein neues Unternehmensabenteuer!

1.

Schritt: Kontaktiere uns

Kontaktiere uns über unsere Website oder per Telefon (+49 (0)4435 414 11 94) und erhalte eine kostenfreie Erstberatung zu Deinem Vorhaben. Unsere Gründerhelden-Experten informieren Dich über den Ablauf und klären Deine offenen Fragen.

2.

Erstellung Businessplan

Nachdem wir Deinen Auftrag und deine Daten erhalten haben, erstellen unsere Experten einen maßgeschneiderte Businessplan. Dabei nehmen gegebenenfalls mit Dir zusammen Anpassungen vor.

3.

Erhalte den Businessplan

Nach Fertigstellung des Businessplans erhältst Du von uns das Ergebnis in und wir stehen Dir gerne zur Erläuterung zur Verfügung. Einer erfolgreichen Unternehmenszukunft steht nichts mehr im Wege.

Strategische Einblicke: Wähle die richtige Analyse für deinen Businessplan

📊Swot Analyse

Die SWOT-Analyse ist ein wesentliches Instrument im Businessplan, das hilft, die Stärken (Strengths), Schwächen (Weaknesses), Chancen (Opportunities) und Bedrohungen (Threats) eines Unternehmens zu identifizieren. Sie bietet einen strukturierten Ansatz, um interne und externe Faktoren zu bewerten, die den Erfolg des Geschäfts beeinflussen können.


Um eine SWOT-Analyse durchzuführen, beginnt man mit den Stärken. Hierbei identifiziert man, was das Unternehmen besonders gut kann, wo seine Kernkompetenzen liegen und was es von der Konkurrenz abhebt. Anschließend werden die Schwächen untersucht – Bereiche, in denen das Unternehmen verbessert werden könnte oder wo es Nachteile gegenüber Wettbewerbern hat.


Chancen sind externe Faktoren, die das Unternehmen nutzen kann, um zu wachsen und erfolgreich zu sein, wie Markttrends oder Veränderungen in der Kundenbasis. Bedrohungen sind ebenfalls externe Faktoren, die das Geschäft negativ beeinflussen könnten, wie neue Wettbewerber oder regulatorische Veränderungen.

In einem Businessplan hilft die SWOT-Analyse dabei, strategische Entscheidungen zu treffen und Pläne zu entwickeln, um die Stärken zu nutzen, Schwächen anzugehen, Chancen zu ergreifen und Bedrohungen zu minimieren. Sie ist ein unverzichtbares Werkzeug für ein umfassendes Verständnis des Geschäftsumfelds.

📚RIO-Analyse

Die Return on Investment (ROI) Analyse ist ein entscheidendes Instrument in jedem Businessplan, das dazu dient, die Rentabilität einer Investition zu bewerten. Der ROI misst den Ertrag einer Investition im Verhältnis zu den aufgewendeten Kosten und wird typischerweise als Prozentsatz ausgedrückt. Diese Analyse ist wichtig, um zu verstehen, ob eine bestimmte finanzielle Entscheidung profitabel ist und in welchem Maße.


Um eine ROI Analyse durchzuführen, berechnest du den erwarteten Gewinn aus einer Investition und ziehst die Investitionskosten davon ab. Diese Differenz wird dann durch die ursprünglichen Investitionskosten geteilt. Das Ergebnis multiplizierst du mit 100, um den ROI als Prozentsatz zu erhalten.

In der Praxis bedeutet dies: ROI = (Nettogewinn / Investitionskosten) x 100. Ein positiver ROI zeigt an, dass die Erträge die Kosten übersteigen, während ein negativer ROI auf einen Verlust hinweist.


Im Rahmen eines Businessplans hilft die ROI Analyse, die finanzielle Tragfähigkeit von Projekten, Marketingkampagnen oder anderen Geschäftsinvestitionen zu beurteilen. Sie bietet eine klare, quantitative Basis für Investitionsentscheidungen und ist ein wesentliches Werkzeug für die strategische Planung.

🚚Lieferkette

Eine Lieferkettenanalyse ist ein wichtiger Bestandteil eines Businessplans und befasst sich mit der Untersuchung und Optimierung der Prozesse von der Beschaffung der Rohstoffe bis zur Auslieferung des Endprodukts an den Kunden. Diese Analyse zielt darauf ab, Effizienz zu steigern, Kosten zu reduzieren und Risiken in der Lieferkette zu minimieren.

Um eine Lieferkettenanalyse durchzuführen, beginnt man mit der Kartierung der gesamten Lieferkette. Dies umfasst alle Schritte, Akteure und Prozesse, die an der Herstellung und Distribution eines Produkts beteiligt sind. Anschließend werden die einzelnen Elemente der Lieferkette bewertet, um Engpässe, Ineffizienzen oder Risikofaktoren zu identifizieren.


Wichtige Aspekte sind dabei die Zuverlässigkeit der Lieferanten, die Kosten und Qualität der Rohstoffe, die Effizienz der Produktionsprozesse und die Logistik der Warenverteilung. Moderne Ansätze beinhalten auch die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten und die Resilienz der Lieferkette gegenüber externen Störungen.

In einem Businessplan hilft die Lieferkettenanalyse, strategische Entscheidungen zu treffen, um die Lieferkette zu optimieren, Kosten zu senken und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Sie ist ein wesentliches Instrument, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen und die betriebliche Effizienz zu steigern.

💪Porters Fünf-Kräfte-Modell

Das Porters Fünf-Kräfte-Modell, benannt nach seinem Schöpfer Michael Porter, ist ein analytisches Werkzeug, das im Rahmen eines Businessplans verwendet wird, um die Wettbewerbsintensität und Attraktivität einer Branche zu bewerten. Dieses Modell berücksichtigt fünf Kräfte, die den Wettbewerb in jeder Branche prägen und somit das Potenzial für Gewinne und nachhaltigen Erfolg beeinflussen.

Die fünf Kräfte sind:

  1. Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern: Wie intensiv ist der Wettbewerb in der Branche?
  2. Bedrohung durch neue Wettbewerber: Wie leicht können neue Wettbewerber in den Markt eintreten?
  3. Bedrohung durch Ersatzprodukte oder -dienstleistungen: Wie wahrscheinlich ist es, dass Kunden zu Alternativangeboten wechseln?
  4. Verhandlungsmacht der Lieferanten: Wie stark können Lieferanten die Preise und Bedingungen bestimmen?
  5. Verhandlungsmacht der Kunden: Wie stark können Kunden Druck auf Preise und Qualität ausüben?

Um das Modell anzuwenden, analysiert man jede dieser Kräfte im Kontext der eigenen Branche. Dies erfordert eine sorgfältige Marktbeobachtung, das Sammeln von Branchendaten und das Verständnis der aktuellen Wettbewerbsdynamik. Das Ergebnis ist eine umfassende Bewertung der Wettbewerbslandschaft, die im Businessplan genutzt wird, um strategische Entscheidungen zu treffen.

👨‍🎓Rechtliche Grundlagen

Die rechtlichen Grundlagen im Kontext eines Businessplans bezieht sich auf die systematische Überprüfung aller rechtlichen Aspekte, die das Geschäft beeinflussen können. Diese Prüfung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Unternehmen allen gesetzlichen Anforderungen entspricht und potenzielle rechtliche Risiken minimiert werden.


Um eine Überprüfung durchzuführen, beginnt man üblicherweise mit der Identifizierung der relevanten Rechtsbereiche. Dazu gehören unter anderem Unternehmensrecht, Arbeitsrecht, Vertragsrecht, Datenschutz, Urheberrecht und spezifische Branchenvorschriften. Anschließend bewertet man, wie diese rechtlichen Rahmenbedingungen das Geschäft beeinflussen und welche Schritte unternommen werden müssen, um Konformität sicherzustellen.

Die Analyse umfasst auch die Überprüfung aller Verträge, Lizenzen und Genehmigungen, um zu gewährleisten, dass diese aktuell und gültig sind. Außerdem ist es wichtig, zukünftige rechtliche Änderungen und Trends zu berücksichtigen, die sich auf das Geschäft auswirken könnten.

In einem Businessplan hilft die Prüfung der rechtlichen Voraussetzungen, mögliche rechtliche Hürden frühzeitig zu erkennen und effektive Strategien zu ihrer Bewältigung zu entwickeln. Sie ist ein unverzichtbares Werkzeug, um die Rechtssicherheit und langfristige Stabilität des Unternehmens zu gewährleisten.

ANTWORTEN AUF HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN FAQ

Unser Expertenteam steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite

  • FAQ Businessplan 

  • Wer sind wir?

  • Dienstleistungen

Was ist ein Businessplan und warum ist er wichtig?

Ein Businessplan ist ein schriftliches Dokument, das die Ziele eines Unternehmens, die Strategien zur Erreichung dieser Ziele, den Markt, in dem das Unternehmen tätig sein wird, und die finanziellen Prognosen darlegt. Er ist wichtig, weil er als Leitfaden für den Unternehmensaufbau und -betrieb dient und potenziellen Investoren und Partnern die Geschäftsidee und -planung präsentiert.

Welche Hauptelemente sollte ein Businessplan enthalten?

Ein typischer Businessplan enthält eine Zusammenfassung, eine Marktanalyse, eine Beschreibung des Unternehmens und des Managements, eine Darstellung der angebotenen Produkte oder Dienstleistungen, Marketing- und Vertriebsstrategien, und einen Finanzplan mit Budgets und Finanzprognosen.

Wie detailliert sollte ein Businessplan sein?

Die Detailtiefe eines Businessplans hängt von der Art des Unternehmens und den Anforderungen der Zielgruppe (z.B. Investoren) ab. Es ist wichtig, alle relevanten Aspekte zu behandeln, aber auch präzise und auf den Punkt zu bleiben, um Leser nicht mit unnötigen Informationen zu überfordern.

Wie kann ein Businessplan bei der Finanzierung helfen?

Ein gut ausgearbeiteter Businessplan ist entscheidend, um Investoren und Kreditgeber zu überzeugen. Er zeigt, dass das Unternehmen gut durchdacht ist, wirtschaftliches Potenzial hat und dass die Unternehmer die Risiken und Chancen verstanden haben.

Sollte ein Businessplan regelmäßig aktualisiert werden?

Ja, ein Businessplan sollte regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass er noch relevant ist und die aktuellen Marktbedingungen sowie interne Änderungen im Unternehmen widerspiegelt. Dies ist besonders wichtig in schnelllebigen Branchen oder wenn sich wichtige Aspekte des Geschäftsmodells ändern.

These articles might also inter-

House building, house purchase, apartment purchase, capital investment

Tips for building financing

house purchase, calculator

Tips for building financing

Buying a house, buying an apartment, interest, investment

Mortgage interest rates 2025

Loan types

Loan types Construction financing

House building, house purchase, apartment purchase, capital investment

Tips for building financing

house purchase, calculator

Tips for building financing

Buying a house, buying an apartment, interest, investment

Mortgage interest rates 2025

Loan types

Loan types Construction financing

Dein Ansprechpartner

Daniel Kessler

+49 1520 44 81 902

Nienburg, Deutschland

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Gerne kontaktiere uns wir sind von Montag - Freitag von 09:00 Uhr - 18:00 Uhr telefonisch erreichbar. 

  • +49 1520 44 81 902

Alternativ kannst Du uns eine Nachricht über unser Kontaktformular senden. Wirantworten innerhalb von 24 Stunden. 

>