
Der Businessplan
Der Businessplan ist die Grundlage für ein erfolgreiches Geschäftskonzept. Und er hilft, Kapitalgeber von der Idee zu überzeugen. Was in einen fertigen, bankfähigen Businessplan gehört, zeigen wir anhand einer bewährten Gliederung und Erläuterungen zu allen Businessplan-Kapiteln
Bestehende Unternehmen
Auch etablierte Unternehmen profitieren von der Erstellung eines Businessplans, insbesondere wenn sie vor großen Veränderungen stehen, wie z.B. der Erschließung neuer Märkte, der Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen oder einer signifikanten Erweiterung.
Ein Businessplan ermöglicht es, diese Vorhaben detailliert zu planen und zu bewerten.
Investoren
Investoren, sei es Angel-Investoren, Venture-Capital-Gesellschaften oder auch private Geldgeber, verlassen sich auf Businesspläne, um die Tragfähigkeit und das Potenzial einer Geschäftsidee zu bewerten.
Sie suchen in dem Plan nach Klarheit über das Geschäftsmodell, die Marktchancen, die finanzielle Prognose und das Managementteam.
Banken und Kreditgeber
Für die Erlangung eines Kredits ist die Vorlage eines Businessplans oft eine Grundvoraussetzung. Banken und andere Kreditgeber nutzen den Businessplan, um die Kreditwürdigkeit des Unternehmens zu beurteilen.
Sie interessieren sich insbesondere für die finanziellen Prognosen, die Liquiditätsplanung und die Sicherheiten vom Unternehmen.
Unternehmensgründer
Für Gründer eines Start-ups ist der Businessplan praktisch unverzichtbar. Er hilft ihnen, ihre Geschäftsidee systematisch zu durchdenken, Strategien zu entwickeln und potenzielle Risiken zu identifizieren. Der Businessplan zwingt die Gründer, sich intensiv mit ihrem Markt, den Zielgruppen, den Wettbewerbern und den finanziellen Aspekten auseinanderzusetzen.
Partner oder Lieferanten
Ein detaillierter Businessplan kann auch für die Gewinnung strategischer Partner und Lieferanten nützlich sein. Er zeigt ihnen, dass das Unternehmen eine klare Vision und eine solide Strategie hat, was das Vertrauen in eine langfristige Zusammenarbeit stärkt. Beispiele hierfür ist die Gewährung von längeren Zahlungszielen oder eine höhere Absatzmenge.
Mitarbeiter & Mangagment
Ein oft übersehener Aspekt ist, dass ein Businessplan auch intern eine wichtige Rolle spielt. Er dient dem Management und den Mitarbeitern als Leitfaden und gibt ihnen ein klares Verständnis von den Unternehmenszielen und der geplanten Vorgehensweise. Dies fördert das Engagement und die Ausrichtung aller Beteiligten auf gemeinsame Ziele.
Was unterscheidet einen erfolgreichen Businessplan von einem weniger erfolgreichen?
Klarheit und Präzision
Ein erfolgreicher Businessplan ist klar und präzise. Er vermeidet unnötige Komplexität und stellt die Geschäftsidee auf eine Art und Weise dar, die leicht verständlich ist. Dies gilt insbesondere für die Zusammenfassung, die die Essenz des Unternehmens auf den Punkt bringen sollte.
Managementteam
Ein entscheidender Faktor ist das Managementteam. Ein erfolgreicher Businessplan präsentiert ein kompetentes, erfahrenes Team, das das Vertrauen der Stakeholder gewinnt. Die Fähigkeiten und Erfahrungen des Teams sollten deutlich mit den Bedürfnissen des Unternehmens korrespondieren.
Detaillierte Marktanalyse
Ein tiefer Einblick in den Markt ist entscheidend. Erfolgreiche Pläne identifizieren klar die Zielgruppe, verstehen die Marktdynamik und positionieren das Unternehmen effektiv gegenüber Wettbewerbern.
realisierbare Strategie
Ein Plan, der sich durch eine starke, gut durchdachte Strategie auszeichnet, hebt sich ab. Dies beinhaltet Vertriebs-, Marketing-, Operations- und Wachstumsstrategien, die realisierbar und gut mit den Ressourcen des Unternehmens abgestimmt sind.
Realistische Annahmen
Erfolgreiche Businesspläne basieren auf realistischen und gut begründeten Annahmen. Die Finanzprognosen sollten konservativ und auf soliden Marktanalysen basieren. Überoptimistische Prognosen können potenzielle Investoren abschrecken.
Finanzielle Glaubwürdigkeit
Ein weiterer kritischer Aspekt ist die finanzielle Glaubwürdigkeit. Der Plan sollte eine solide Finanzierungsvorschau bieten, einschließlich Einnahmen-, Ausgaben- und Cashflow-Prognosen. Es ist wichtig, dass die finanziellen Abschnitte sorgfältig ausgearbeitet und plausibel sind.
01
Executive Summary
Eine kurze Zusammenfassung des gesamten Businessplans, die das Wesentliche des Geschäftsvorhabens hervorhebt, einschließlich der Geschäftsidee, der Ziele, der Kernkompetenzen und der Finanzprognosen. Diese Zusammenfassung ist besonders wichtig, da sie oft das erste ist, was potenzielle Investoren oder Partner lesen.
02
Beschreibung des Unternehmens, seiner Mission, Vision, Struktur, Geschichte (falls vorhanden), sowie der Produkte oder Dienstleistungen, die es anbietet. Diese Sektion sollte auch Informationen über den Markt, in dem das Unternehmen tätig ist, und die beabsichtigte Kundenzielgruppe enthalten.
03
Marktanalyse
Eine detaillierte Analyse des Zielmarktes, einschließlich Marktgröße, Wachstum, Trends, Zielkunden und Wettbewerbsanalyse. Diese Analyse sollte zeigen, dass es eine Nachfrage nach dem Produkt oder der Dienstleistung gibt und wie das Unternehmen diese Nachfrage erfüllen wird.
04
Organisation & Managment
Eine Übersicht über die Unternehmensstruktur, einschließlich der rechtlichen Struktur (z.B. Einzelunternehmer, GmbH, AG) und des Managements. Organigramme können hier hilfreich sein, ebenso wie Biografien der Schlüsselpersonen im Unternehmen.
05
Produkte & Dienstleistungen
Eine detaillierte Beschreibung der Produkte oder Dienstleistungen, die das Unternehmen anbietet. Dies sollte Informationen über den Lebenszyklus, den Nutzen für die Kunden, die Forschung und Entwicklung sowie die Produktionsprozesse beinhalten.
06
Marketing & Vertriebsstrategie
Erklärung, wie das Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen auf den Markt bringen und Kunden gewinnen wird. Dazu gehören Marketingpläne, Vertriebsstrategien, Preismodelle und Werbemaßnahmen.
07
Finanzplanung
Eine der wichtigsten Sektionen, die detaillierte Finanzprognosen einschließt. Dazu gehören Gewinn- und Verlustrechnungen, Cashflow-Prognosen, Bilanzen und Kapitalbedarfsplanung. Diese Sektion sollte auch die Annahmen hinter den Zahlen und eine Break-Even-Analyse enthalten.
08
Finanzierungsgesuch
Falls das Unternehmen externe Finanzierung sucht, sollte dieser Abschnitt die benötigte Finanzierungshöhe, die geplante Verwendung des Kapitals und mögliche Rückzahlungspläne oder Exit-Strategien beinhalten.
Executive Summary
Unternehmensbeschreibung
In der Unternehmensbeschreibung deines Businessplans gibst du einen umfassenden Überblick über dein Unternehmen, seine Mission, Vision und Ziele. Dieser Abschnitt erläutert detailliert, wer du bist, was du anbietest und welche Marktnische du bedienst. Er dient als Fundament für deinen gesamten Businessplan und vermittelt Investoren sowie Stakeholdern eine klare Vorstellung von der Identität und den Ambitionen deines Unternehmens.
Beginne mit der Geschichte deines Unternehmens, einschließlich der Gründung, Entwicklung und wichtiger Meilensteine. Dies verleiht deinem Businessplan Kontext und zeigt die Evolution deines Geschäftsmodells. Beschreibe dann deine Produkte oder Dienstleistungen und erkläre, wie sie den Bedürfnissen deiner Zielkunden entsprechen. Wichtig ist, die Einzigartigkeit deines Angebots zu betonen und zu verdeutlichen, wie es sich von der Konkurrenz unterscheidet.
Gehe auch auf deine Unternehmensstruktur ein, inklusive der rechtlichen Form und Organisationsstruktur. Dies hilft dem Leser des Businessplans, die Rahmenbedingungen deines Unternehmens zu verstehen.
In der Unternehmensbeschreibung solltest du zudem deine langfristige Vision und deine unmittelbaren Ziele klar darlegen. Zeige auf, wie deine Strategien und Ziele im weiteren Verlauf des Businessplans umgesetzt werden. Abschließend ist es wichtig, die Rolle und den Beitrag deines Unternehmens in der Branche und auf dem Markt zu betonen, um die Bedeutung und das Potenzial deines Vorhabens im Businessplan zu unterstreichen.
Marktanalyse
Organisation und Management
Bei der Erstellung des Abschnitts Organisation und Management im Businessplan geht es darum, die Struktur und das Führungsteam deines Unternehmens darzustellen. Beginne mit einer klaren Beschreibung der Organisationsstruktur, die zeigt, wie dein Unternehmen aufgebaut ist und wie die verschiedenen Abteilungen und Teams interagieren. Dies gibt einen Einblick in die operative Effizienz und ist ein wesentlicher Bestandteil deines Businessplans.
Stelle dann dein Managementteam vor. Beschreibe die Erfahrungen und Qualifikationen jedes Schlüsselmitglieds. Dies umfasst ihre beruflichen Hintergründe, Erfolge und spezifischen Fähigkeiten, die sie für das Unternehmen wertvoll machen. Es ist wichtig zu zeigen, wie jedes Teammitglied zum Erfolg des Unternehmens beitragen wird.
Schließe diesen Abschnitt deines Businessplans mit Informationen über Personalstrategien und -entwicklung ab. Erkläre, wie du planst, Talente zu gewinnen und zu halten und wie deine Personalpolitik zur Unternehmenskultur und zum Gesamterfolg beiträgt. Eine gut durchdachte Darstellung von Organisation und Management zeigt, dass dein Unternehmen über ein starkes Führungsteam verfügt und gut positioniert ist, um seine Ziele zu erreichen.
Produkte oder Dienstleistungen
Marketing- und Vertriebsstrategie
Finanzplanung
Finanzierungsgesuch
Anhang

Strategische Einblicke: Wähle die richtige Analyse für deinen Businessplan
SWOT Analyse
ROI Analyse
Eine Fachkundige Stellungnahme ist eine Bewertung der Tragfähigkeit einer Geschäftsidee, die von Experten durchgeführt wird. Dabei werden die finanzielle Planung und Prognosen sowie die Rentabilität und Liquidität der Geschäftsidee bewertet.
Eine Fachkundige Stellungnahme ist eine Bewertung der Tragfähigkeit einer Geschäftsidee, die von Experten durchgeführt wird. Dabei werden die finanzielle Planung und Prognosen sowie die Rentabilität und Liquidität der Geschäftsidee bewertet.
Eine Fachkundige Stellungnahme bietet eine professionelle Bewertung der Geschäftsidee und kann dazu beitragen, mögliche Schwachstellen zu identifizieren und die Erfolgschancen zu erhöhen. Sie kann auch als Entscheidungshilfe für Existenzgründerinnen und Existenzgründer dienen.
Die Dauer der Erstellung einer Fachkundigen Stellungnahme variiert je nach Anbieter und Umfang der Analyse. In der Regel dauert die Erstellung jedoch einige Tage bis Wochen.Bei uns nur 24h und das bundesweit.
Die Kosten für eine Fachkundige Stellungnahme können je nach Anbieter und Umfang der Analyse unterschiedlich sein. Wir bieten eine Prüfung zum Festpreis von 79,- Euro (incl. Umsatzsteuer) an.
Eine Fachkundige Stellungnahme ist eine Bewertung der Tragfähigkeit einer Geschäftsidee, während eine Businessplan-Erstellung die detaillierte Planung und Umsetzung der Geschäftsidee beinhaltet.
Eine Fachkundige Stellungnahme ist somit eher eine Entscheidungshilfe, während eine Businessplan-Erstellung für die konkrete Umsetzung der Geschäftsidee notwendig ist.
Ja, es gibt mittlerweile auch Anbieter, die eine Fachkundige Stellungnahme online durchführen.
Hierbei werden die notwendigen Informationen und Unterlagen digital übermittelt. Selbstverständlich sind wir für Sie mit unserem Service bundesweit digital verfügbar.